Show newer

@ghost_bird I mean, I've been excited about dozens of platforms over the years! They always come with a burst of new relationship energy, and then people realize that social media platforms are, in fact, made of... people. The problem is people.

So many people on mastodon who have never had the opportunity to watch a niche early adopter community they love and enjoy be destroyed as it stops being niche.

Watching their optimism and joy melt into despair in real time over the next 6-12 months will be interesting.

Verdacht erhärtet nach Aufnahmeritual bei Elitepolizei Leipzig saechsische.de/polizei/verdach - Aufnahmerituale sind immer noch Bestandteil der polizeilichen Ausbildungskultur. Nicht nur bei Spezialeinheiten.

@anneroth Ja, das Threading zumindest in der Web-UI, aber auch in der »Fedilab«-App ist grausam. Das ist bei Twitter einigermaßen brauchbar im Web gelöst (»see more replies« bei einem Subthread, IIRC), hier … scheint noch Luft nach oben.

Hinzu kommt, daß kleinere Instanzen anscheinen nicht zwingend immer alle Beiträge bekommen ... Ich sehe bei mir 3 Antworten, auf systemli schon 9.

@Kraemer_HB @ChristophKappes Laß' den Teil hinder dem Gegenstrich weg, wenn er Dir nicht gefällt. Die Rede war von der »prinzipiellen Skalierbarkeit« virtueller Ressourcen als Begründung gegen eine Nutzungsbegrenzung, und das überzeugt mich Null, aus den im 2. Absatz dargelegten Gründen.

Mein Ausgangsthema ist die Verneinung des Hausrechts in mastodon.social/@ChristophKapp folgende.

@af Hmm, wieso? Falls das die grundlegende Idee wäre, wäre das doch in den Clients automatisch so umgesetzt?

Siehe upload.wikimedia.org/wikipedia — es landet so schon wenig in den Timelines, da nun auch noch sämtliche Antworten rauszunehmen, halte ich nicht für zielführend. Der Sinn einer Timeline ist doch gerade, mehr zu sehen als das, was in der lokalen Bubble abgeht.

Dieses Posting ist wieder grob irreführend. Es liest sich so, als hätte man bei Mastodon ein Admin-Interface, in dem man genüsslich durch die Direktnachrichten stöbern könnte.
Dem ist nicht so. Um an die in der Tat unverschlüsselten Nachrichten zu kommen, müsste man sehr mühsam auf die Datenbank runter und sich entsprechende Queries bauen.

Wie bei JEDER ANDEREN Software ohne Ende-zu-Ende Verschlüsselung, etwa: Twitter.

Man muss da immer wieder drauf hinweisen, das ist ein schädliches Narrativ.

@AufstandLastGen Seriöslich jetzt? Bei tumber Sachbeschädigung hört mein Verständnis dann doch auf.

Das Cookie-Banner von Focus Online verstößt gegen das Datenschutzrecht, hat das Landgericht München entschieden. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen fünf große deutsche Verlage – der musste zunächst herausfinden, ob er überhaupt klagen darf.

netzpolitik.org/2022/nach-klag

Ein irreführender Blogartikel über #Mastodon geht derzeit bei Elon Musks Fanboys und in rechten Kreisen viral – zuletzt auch in einer Publikation des Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt. Doch es handelt sich um Desinformation mit einer Art Mastodon-Pizzagate, die sich perfekt in die Verschwörungsideologie von QAnon einreiht. Ein Kommentar.

netzpolitik.org/2022/desinform

@ChristophKappes Bei @Kraemer_HB führt »die prinzipiell skalierbar sind, wodurch die Ausschließung Dritter von ihrer Nutzung schwieriger moralisch begründbar ist«, zu Ende gedacht, meines Erachtens dahin.

Spannende Definition von 'dezentral' ...

»The Pawoo acquisition […] milestone of the Mask team towards the building of a decentralized social network and a free, open internet. […] Mask team has been the maintainer of two of the most active instances of Mastodon, mstdn.jp, and mastodon.cloud, […]«
mastodon.social/users/atomicpo

There's going to be a massive land grab of all these big instances. There will be lots of merging and acquiring too.

My advice is that you all become *very* aware of who owns your instance and why.

Get to know your admins—make sure their values align with your own.

If you don't want to put your social media life in the hands of strangers, then self-host your own instance.

Show thread

I don't have very strong feelings on expanding the eurozone but I'm looking forward to adding a Euro coin to my collection of currency featuring Nikola Tesla

Show thread

@mikemccaffrey
This is something I've noticed with the Note 20 as well as the 11T/11T Pro :-( While they list huge pixel counts on their sensors, the images produced look more 'painted' or – badly – 'calculated' then shot :-( While the Lumia 1020 DID produce great pictures, current Androids severely lack in that department.

@OrntLaOkro @ChristophKappes Auch 'nem Ehrenamtler (d/m/w) im Verein wird es irgendwann zuviel, die Freizeit für fremddefinierte Ideale zu opfern, wenn er/sie/es nicht dahintersteht. Oder blutige Diskussionen darüber zu führen (vorzugsweise mit Vorschlägen aus dem Bereich berufsmäßiger Diskutanten, die die Regelausgeburten nicht umsetzen/ausbaden müßten). Just saying ...

@Kraemer_HB @ChristophKappes Weil also ich meinen (Mastodon-) Server »prinzipiell« beliebig skalieren kann – anders als mein Wohnzimmer –, soll ich Hinz und Kunz virtuell beherbergen — auch wenn das meine finanziellen Mittel sprengt? Der Ansatz überzeugt mich jetzt irgendwie nicht.

Auch die virtuellen Ressourcen kleben an realen, denn irgendwem muß ich klimatisierten Platz, USV-gesichterten Strom und fluffige Bandbreite bezahlen. Zzgl. Adminstrationsaufwände, die mit der Nutzerzahl steigen.

Show older
UU's Mastodon

Mastodon ist ein soziales Netzwerk. Es basiert auf offenen Web-Protokollen und freier, quelloffener Software. Es ist dezentral (so wie eMail). Die ist der Teil von uu.org, 0xdecafbad.net und amateurinter.net.