@gurubert I don't have any AGB for may personal mail (server) ... Nor do those of e. g. Google or GMX apply to my email to them.
Well, you stated initially "IMHO instances should be governed", to me that applied to any instance. If that's supposed to be a hint on choosing one's homeinstance(s), sure, that would be ideal for the "people" (users of that instance) — OTOH, "you have the code to fix it" or, similarily: you're free to setup your own, set your own rules there, no?
@gurubert IANAL, für mich sind Daten, die auf normalem Wege nicht mehr zugreifbar sind, "gelöscht". In Snapshots eitern diese Daten raus — aber gelöscht werden sie dort in einer wirtschaftlich funktionalen Datenverarbeitungsanlage nicht direkt. WORM heißt so aus einem Grund ;) Ich würde erwarten, daß bei einem 404 der Homeinstanz eine Mastodon-Installation auch die lokale Kopie dieser Daten löscht/unzugänglich macht, wird ja schließlich in der EU entwickelt. Aber wissen: nope.
@gurubert Do I want the EU or the UN to step in and regulate? For God's Sake, No!
@gurubert The #Fediverse, AFAICS, lacks this top-level authority. Similarily to how the email system works, you "add a server" and are part of it. The powers that are in these systems somehow define standards for "good" and "bad" behavior, and ways to keep the "bad guys" from causing to much friction. 4/4
@gurubert hey together somehow decide on things, but by having trademarked the name "Freifunk", one registered association from Berlin – that kind of invented it in the first place – in theory could excersise some power on "misbehaving" communities to at least not call themselves "Freifunk" anymore. 3/x
@gurubert Now, to consider yourself a part of the movement, you don't have to join any of these associations at all, but just to work with
others towards the generic goals. 2+ people IIRC doing that already count as a "Community".
Those smaller Communities form the bigger, german wide, Freifunk Community. 2/x
@gurubert Let's me tell you my view on e. g. the #Freifunk movement. There are registered associations, there are non-registered ones or people that just work together (which legally may be an partnership unter the Cocil Code (dt.: GbR ) or a non-registered association (dt.: nicht-eingetragener Verein). These work together unter the Freifunk umbrella, broadly sharing the same goals but apply different ways of working towards those locally. 1/x
@gurubert *Homeinstance, you know what I mean ;-)
@gurubert AFAICS löscht Du sie auf Deinem Homeserver, und damit sind sie (dort) weg. Externe Inhalte werden auf den Instanzen AFAIK prinzipiell nach Zeit gepurged (ist ja im Grunde auch technisch nur ein Cache), aber so ganz klar wurde das gestern Abend in der #fedihelp -Session auch nicht beantwortet. #Mastodon bzw. #ActivityPub ist für einige (mich eingeschlossen) halt wirklich noch #Neuland ;-)
@gurubert Apart from the issues I see according to German Law at least, I haven't seen this approach working unless there's a single controlling instance that can enforce who's in and who's out. After all, you shouldn't be allowed to force by Law to become a community member either; I don't think that's how the idea of a "community" works.
@gurubert Sehe ich für den deutschen Teil des #Fediverse problematisch. Rechtlich verantwortlich ist der Betreiber (d/m/w). Der wird nicht »von der Community aus ihren Reihen gewählten« Moderatoren/Administratoren, denen gegenüber er keine Weisungsbefugnis hat, die Verantwortung im Innnenverhältnis überlassen (können). Finanziert eine Gruppe Server & Servicemenschen, wird diese nicht zur haftenden Betreiber-GbR, zusammen mit dem Anmietenden?
Ich sprache auf Deutsch ziemlich seltsam auf Twitter. Es scheint mir daß MEINE DEUTSCHE freunden sind hier auf Mastodon, also….achtung: ich werde zersuchen mein deutsch hier zu üben. Deutschland (und Österreich, usw) - und die Sprache - fehlt mir.
Ich liebe euch.
Ich glaube, ich liebe Mastodon.
(p.s. Ich benutze kein translator. Ich bin’s. Mein Deutsch ist im Eimer. Tja. So muß es sein.)
@rstockm Ich finde, daß das eigentlich eine gute Idee wäre; steht und fällt natürlich mit der Algorythmisierung derer Schnittstellen, und "so große Instanzen" sind ja im fediverse verpöhnt, aber ...
Hello, wir sind #neuhier und freuen uns auf Austausch und Diskussion rund um die Themen #Ehrenamt, #Engagement, #Digitalisierung und #SozialenInnovationen in Stadt und Land.
Unsere Förder- und Unterstützungsangebote findet ihr hier:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
Danke @bfdi für das Betreiben dieser Instanz!
Hallo Mastodon!
Wir sind #neuhier und tröten ab sofort über die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten.
Wir freuen uns, auch hier über unsere Arbeit zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Es trötet das Social-Media-Team des Robert Koch-Instituts.
Aktuelles zum #RKI, neue Daten und Fakten auch immer unter: https://www.rki.de.
Uhhh........ok, auf den Account haben einige schon wirklich lange gewartet: Bitte begrüßt mit uns das @RKI im Fediverse 🤗
Außerdem geht noch ein freundliches "Hallo" raus an @evzfoundation , die jetzt ebenfalls auf unserer Instanz zu finden sind. / ÖA
Did you know that #Mastodon supports #RSS feeds?
That means you can follow your favorite people and topics right inside of Thunderbird!
→ Just add ".rss" to the URL ←
For example, our Mastodon URL "https://mastodon.online/@thunderbird"
becomes
"https://mastodon.online/@thunderbird.rss"
What about #hashtags? YEP!
Let's look at #OpenSource. From our instance, it is: "https://mastodon.online/tags/opensource"
So, we just append .rss and it works!
"https://mastodon.online/tags/opensource.rss"
REALLY useful if you don't want to miss a thing!
System Engineer; blogger; part-time netaholic; tableteer. Believer in IP everywhere. Master of tunnels. Freifunk. 'Dislikes' systemd. AS 49745.