In Südamerika hat die Revolution begonnen und bald kommt sie auch zu uns: urbane Seilbahnen werden unsere Mobilität komplett verändern! Sie können innerhalb von wenigen Monaten gebaut werden, alle Hindernisse überwinden, sind leise wie umweltfreundlich und kosten einen Bruchteil von herkömmlichen Massenverkehrsmitteln. Komm mit in die faszinierende Welt der Stadtseilbahnen:
#Verkehrswende #Mobilitätswende #Energiewende #Stau #Klimakrise #Klimaschutz #Klimakatastrophe
@DerKlimablog Sind nicht überall sinnhaft. Das ist ein bisschen viel Lob. Aber dennoch sind sie eine sehr gute Ergänzung und werden noch zu wenig eingesetzt, wo sie einfach eine Lücke füllen würden, wo andere Massenverkehrsmittel zu teuer, zu langsam, zu groß oder zu klein wären.
Bin gespannt, ob die Seilbahn in Bonn realisiert wird.
@DerKlimablog @masteremit Erm, aber bezüglich der Kapazität erscheinen mir Seilbahnen doch Bussen und Schnellbahnen hoffnungslos unterlegen?
@wusel @masteremit Sie ersetzt keine U-Bahn, kann es aber mit der Straßenbahn aufnehmen und ergänzt z.B. beide optimal an ihren Außenästen, wo diese wegen abnehmender Dichte unrentabler werden. Paris baut jetzt z.B. an Endstationen der Metro Seilbahnen als Fortsetzung mit 4 oder 5 Stationen. Man kann es auch als Vorläufer sehen, bis andere Verkehrsarten überhaupt erst geplant und langwierig gebaut sind. Wegen ihres minimalen Platzbedarfes relativ einfach.
@DerKlimablog @wusel @masteremit
Ich erinnere mich an Seilbahn-Pläne im Münchner Stadtzentrum vor ca 1 Jahr. Ist das nicht eine echte Konkurrenz zum klassischen Nahverkehr?
@baddadda @wusel @masteremit Wohl eher Ergänzung, weil es ja auch Nahverkehr ist. Wenn es in vielen Großstädte gut funktioniert, dann geht das auch bei uns. Wir müssen jetzt nutzen, was wir haben, und zwar schnell. Wenn uns eine Seilbahn mehr Zeit verschafft und rasch Menschen von der Straße bringt bzw. CO2 verhindert, dann her damit.
https://derklimablog.de/empfohlen/urbane-seilbahnen-die-zukunft-im-himmel-teil-2/
@DerKlimablog @wusel @masteremit
Hatte mich tatsächlich gewundert über den Seilbahn-Boom im eher ärmeren Lateinamerika. Hielt es bisher für eine Notlösung für Hügel-Städte mit verkorkster Straßensituation.
Aufschlussreiche Aufklärung! 👍
@baddadda @wusel @masteremit Da brillieren sie besonders. Aber man kann die auch für sehr viel banalere Topografie hernehmen. Weil sie günstiger sind, können wir so sehr viel mehr und schneller Nahverkehr ausbauen. Selbst auf dem Land lohnt sich das, automatisierte Gondelbahnen binden Dörfer an nahe Regionalbahnstrecken an. Es gibt bereits Projekte.
@DerKlimablog @wusel Rein vom Interesse her, kannst Du die Quelle der Studie oder Untersuchung des Vergleichs posten? Find auf die Schnelle gerade nur die Übersicht in Wikipedia zur Beförderungsleistung https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentlicher_Personennahverkehr
@DerKlimablog @wusel @masteremit
Gibt es auch Vergleiche zu den Invest-, Betriebskosten (zb pro Fahrtkilometer und Person) im Vergleich zu klassischen Verkehrsmitteln?
@baddadda @wusel @masteremit Das hängt immer von der Nachfrage ab. Die Baukosten sind ca. halb so viel wie bei einer Straßenbahn und ein Zehntel einer U-Bahn. Im Betrieb können sie komplett automatisiert werden, also ohne Personal auskommen.
@wusel @masteremit Für eine Beförderungsleistung von 10'000 Personen pro Stunde braucht man 2000 Autos, 100 Busse oder eben 1 Seilbahn.